Flohsamenschalen & Verdauungsprobleme: Lösung für Reizdarm & Co.?

Flohsamenschalen und Verdauungsprobleme: Eine ganzheitliche Lösung für Reizdarm und Co.?

Flohsamenschalen werden seit Jahrhunderten für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt, insbesondere für Menschen mit Verdauungsproblemen wie Reizdarm, Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Doch nicht bei jedem führen sie zu den gewünschten positiven Effekten.

In diesem Blogbeitrag werde ich dir einen detaillierten Blick auf die Eigenschaften, die potenziellen Vorteile und Nebenwirkungen und Tipps zur Einnahme von Flohsamenschalen geben.

Eigenschaften von Flohsamenschalen

Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Plantago ovata Pflanze, die vor allem in Indien angebaut wird. Sie enthalten einen hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen, insbesondere Schleimstoffe namens Mukilage.

Sie können eine Vielzahl von Verdauungsproblemen positiv beeinflussen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Wasser zu binden und dadurch eine Gelbildung zu erzeugen, die die Stuhlmasse voluminöser und weicher macht. Dies kann die Symptome von Verstopfung lindern, was bei vielen Betroffenen ein großes Thema ist. Weiteres können Flohsamenschalen jedoch auch überschüssiges Wasser binden und so Durchfall regulieren und zu einer angenehmen Stuhlentleerung führen. Darüber hinaus können die Schleimstoffe der Flohsamenschalen eine beruhigende Wirkung auf die Darmschleimhaut haben, was bei Entzündungen und Reizungen im Darmtrakt hilfreich ist.

Wirkung von Flohsamenschalen bei Reizdarm

Vorteile:

    • Linderung von Verstopfung: Reizdarmpatienten leiden häufig unter Verstopfung und unvollständiger Entleerung. Die Fähigkeit der Flohsamenschalen eine gelartige Substanz zu bilden, kann helfen, die Stuhlpassage zu erleichtern und die Symptome von Verstopfung zu lindern.

    • Linderung von Durchfall: Im Gegenspiel kommt auch Durchfall häufig als Beschwerden vor. Flohsamenschalen können durch die Wasserbindung den Stuhl eindicken und so plötzliche oder regelmäßige Durchfälle verhindern.

    • Beruhigung der Darmschleimhaut: Die Schleimstoffe in den Flohsamenschalen können dazu beitragen, die Darmschleimhaut zu beruhigen und Entzündungen zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der Symptome beim Reizdarmsyndrom führen kann.

Nachteile:

    • Übermäßige Gasbildung: Einige Reizdarm-Patienten können auf Flohsamenschalen mit erhöhter Gasbildung und Blähungen reagieren. Dies kann zu Unwohlsein und Bauchschmerzen führen.

    • Individuelle Verträglichkeit: Die Verträglichkeit von Flohsamenschalen kann von Person zu Person variieren, und einige Personen können empfindlicher auf ihre Wirkung reagieren als andere.

Wirkung von Flohsamenschalen bei SIBO

Vorteile:

    • Regulierung der Darmflora: Flohsamenschalen können dazu beitragen, das Wachstum von Bakterien im Dünndarm zu regulieren, was bei SIBO von Bedeutung ist. Durch die Bildung einer gelartigen Substanz können sie helfen, die unerwünschte bakterielle Überwucherung zu reduzieren und so die Symptome zu lindern.

Nachteile:

    • Potenzielle Verschlimmerung von Symptomen: Bei einigen Personen mit SIBO können Flohsamenschalen vorübergehend zu einer Verschlimmerung der Symptome wie Blähungen und Bauchschmerzen führen. Dies kann auf die vorübergehende Veränderung der Darmflora zurückzuführen sein.

Wirkung von Flohsamenschalen bei CED (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)

Vorteile:

    • Verbesserung der Stuhlqualität: Bei CED, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, kann die Qualität des Stuhlgangs stark beeinträchtigt sein. Die Einnahme von Flohsamenschalen kann dazu beitragen, die Konsistenz des Stuhlgangs zu verbessern und somit die Symptome von Durchfall oder unregelmäßigem Stuhlgang zu mildern.

    • Schutz der Darmschleimhaut: Die Schleimstoffe in den Flohsamenschalen können eine schützende Wirkung auf die Darmschleimhaut haben, was bei CED-Patienten besonders wichtig ist, da ihre Darmschleimhaut häufig entzündet ist. Durch die Bildung einer Schutzschicht können Flohsamenschalen dazu beitragen, die Entzündung zu reduzieren und die Heilung des Darms zu unterstützen.

Nachteile:

    • Vorsicht bei akuten Schüben: Während Flohsamenschalen bei vielen CED-Patienten in Remission hilfreich sein können, sollten sie während eines akuten Schubs mit Vorsicht verwendet werden. In einigen Fällen können sie die Symptome verschlimmern oder die Entzündung im Darm verstärken.

    • Allergische Reaktionen: Personen mit CED haben häufig eine erhöhte Immunantwort, wodurch es zu einer allergische Reaktionen auf Flohsamenschalen kommen könnte. Hier ist vor allem darauf zu achten ob eine Allergie auf die Pflanzengattung Plantago vorliegt.

Tipps zur Verwendung von Flohsamenschalen bei Verdauungsbeschwerden

Wir sind alle unterschiedlich, auch wenn sich eventuell die Symptome ähneln. Und so reagiert auch jeder sehr individuell auf die Wirkung von Flohsamenschalen.

Wie viel Flohsamenschalen sollten eingenommen werden?

Taste dich bitte heran! Ich würde jedem raten, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und die Reaktion des eigenen Körpers zu beobachten. Eine niedrige Dosierung kann ¼ TL sein oder noch weniger, je nach Ausgangssituation. Eine Dosis von 10g / Tag sollte jedoch nicht überschritten werden.

Wann sollten Flohsamenschalen eingenommen werden?

Die meisten Empfehlungen lauten morgens auf nüchternen Magen mit ausreichend Flüssigkeit, je nach Beschwerde. Bei Verstopfung mehr Wasser, bei Durchfall im Vergleich etwas weniger. Ich bin kein Fan von strikten Fahrplänen und orientiere mich nach dem Wohlbefinden meines Patienten. Für manche ist die Einnahme eine gute Option, für andere ist es verträglicher es im Laufe des Tages oder vor Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Hier ist das Austesten und dokumentieren der Veränderungen das A und O, um die individuelle optimale Einnahmezeit zu finden.

Was ist bei der Einnahme von Flohsamenschalen zu beachten?

Obwohl Flohsamenschalen im Allgemeinen gut verträglich sind, können einige Personen Nebenwirkungen wie Blähungen, Gasbildung und Verstopfung erfahren. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu konsumieren, wenn man Flohsamenschalen einnimmt, um Verstopfung zu vermeiden. Wiederum zu viel Flüssigkeit könnte das Risiko für Durchfall erhöhen. Es ist also wichtig sein eigenes individuelles Mittelmaß zu finden. Weiteres achte bitte immer auf dein Körpergefühl und dokumentiere dein Wohlbefinden, während du etwas Neues ausprobierst. So kannst du sehr gut nachvollziehen wie dir etwas geholfen hat.

Wie lange sollten Flohsamenschalen eingenommen werden?

Wie bei allen Interventionen sollte es regelmäßig und für einen längeren Zeitraum ausprobiert werden, um auch nachhaltige Veränderungen erkennen zu können. 2 Wochen sollte die Einnahme mindestens durchgeführt werden, um Ergebnisse zu erkennen. Es sollte jedoch immer wieder eine Selbst-Reflektion und ein Body-Checkup durchgeführt werden. Tut mir das immer noch gut? Was hat sich verändert?

Welche Flohsamenschalen bei Verdauungsproblemen?

Ganze Flohsamenschalen:

  • Quellvermögen: Ganze Flohsamenschalen haben ein starkes Quellvermögen, da sie intakt sind und eine größere Oberfläche haben, um Flüssigkeit aufzunehmen. Dies kann dazu beitragen, eine bessere Stuhlkonsistenz zu fördern und die Darmbewegungen zu unterstützen.

  • Langsamerer Effekt: Da ganze Flohsamenschalen länger brauchen, um sich im Verdauungstrakt aufzulösen, können sie möglicherweise länger anhaltende Effekte haben und das Sättigungsgefühl über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.

Gemahlene Flohsamenschalen:

  • Einfachere Einnahme: Gemahlene Flohsamenschalen können einfacher zu konsumieren sein, da sie sich leicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Saft oder Smoothies mischen lassen.

  • Bessere Verträglichkeit: Durch das Vermahlen werden sie etwas leichter verdaut und werden so von einigen besser vertragen.

  • Schnellere Wirkung: Da gemahlene Flohsamenschalen bereits zerkleinert sind, können sie sich schneller im Verdauungstrakt auflösen und möglicherweise eine schnellere Wirkung erzielen.

Entscheidungskriterien:

  • Verträglichkeit: Einige Personen finden, dass ganze Flohsamenschalen besser verträglich sind und weniger Blähungen verursachen, während andere mit gemahlenen Flohsamenschalen keine Probleme haben. Es ist wichtig, die individuelle Verträglichkeit zu berücksichtigen.

  • Anwendungszweck: Wenn Sie die Flohsamenschalen hauptsächlich zur Unterstützung der Darmgesundheit verwenden und eine langanhaltende Wirkung bevorzugen, könnten ganze Flohsamenschalen geeigneter sein. Wenn Sie sie jedoch für eine schnellere Linderung von Symptomen wie Verstopfung einnehmen möchten, könnten gemahlene Flohsamenschalen die bessere Wahl sein. Gemahlene Flohsamenschalen eignen sich außerdem optimal zum Backen z.B von meinem glutenfreien & hefefreien Schwarzbrot!

Meinung als Expertin zu Flohsamenschalen

Flohsamenschalen sind eine natürliche und wirksame Option zur Unterstützung der Darmgesundheit und zur Linderung von Verdauungsproblemen. Wie ihr mich kennt, würde ich sie immer einem Medikament vorziehen 😉 Ihre reiche Quelle an löslichen Ballaststoffen und anderen Nährstoffen macht sie zu einer wertvollen Ergänzung einer ganzheitlichen Behandlung bei Reizdarm und anderen Verdauungsstörungen. Und hier ist der springende Punkt: Flohsamenschalen können eine Ergänzung einer Therapie sein, behandeln jedoch immer nur das Symptom und nicht die Ursache. Deshalb ist es wichtig trotzdem die essentiellen Ebenen wie Ernährung, Lebensstil und Nervensystem im Fokus zu behalten. Weiteres kann es sinnvoll sein, die Anwendung von Flohsamenschalen unter Beratung eines Experten zu betrachten, um potenzielle Nebenwirkungen zu minimieren und ihre maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.

Weitere hilfreiche Informationen: Neben der Einnahme von Flohsamenschalen gibt es weitere Maßnahmen, die bei Verdauungsproblemen, insbesondere bei Reizdarm, essentiell sein können:

  • Darm-Regeneration und Darmaufbau durch eine bedarfsgerechte nährstoffreiche Ernährung

  • Natürliche Unterstützung der Entgiftungsfunktionen

  • Verständnis über den Zusammenhang zwischen Nervensystem und Darm

  • Stressmanagement und Entspannungstechniken

  • Regelmäßige reizdarmgesunde Bewegung kann die Darmmotilität verbessern, die Verdauung fördern und Symptome lindern

  • Individuelle Routinen zur Regulation des Darmzyklus und Nervensystems

Zurück
Zurück

Reizdarmsyndrom: Definition, Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten

Weiter
Weiter

Verdauung & Nervensystem